
Wochenende: Von Bieryoga bis Frühschoppen
Das kommende Wochenende wartet mit ungewöhnlichen Veranstaltungen auf, die es so vielleicht nicht noch einmal gibt. Da wäre Einiges eventuell mal einen Besuch wert. Hier ein paar Tipps:
Freitag
- Bläser, Beats und Rap: Die mehrköpfige Combo „Moop Mama“ (vielleicht noch vom Campus-Festival in Erinnerung) kommt für ein gut gelauntes Bühnenspektakel und reichlich Party ins Forum. Mit dabei Marz. Einlass ist ab 19 Uhr, Karten gibt es z.B. bei Konticket.
- Zeitgleich startet der Punk Rock Friday im Heimat+Hafen, mit jeder Menge Musik aus der Dose – als Hommage an Billy Talent, The Damned und Green Day und natürlich mit euch.
- Auch ab 20 Uhr gibt es in der Oetker-Halle „Die Büchse der Pandora“. Beim 27. Film- und Musikfestival wird G. W. Pabsts Film aus dem Jahr 1929 gezeigt. Die Bielefelder Philharmoniker spielen dazu live einen unheilbringenden Soundtrack von Bernd Wilden.
- Im Desperado heißt es wieder „Friday, I’m in Love“. Dazu unterhält DJ Don Limpio die Gäste wieder musikalisch.
- Nach dem zu erwartenden Dampf-Konzert mit „Moop Mama“ im Forum geht es ab 24 Uhr gleich weiter mit den Balkan-Beats. Dort bringt DJ Bukalemun die ohnehin schon aufgeheizte Luft noch weiter zum Glühen.
Samstag
- Das Cutie feiert mal wieder Geburtstag. Bevor dort gefeiert wird, gibt es aber ab 19.30 Uhr das „Bieryoga“. Ganz im Sinne des dort
„ganzheitlichen Lebensführungsangebots“ (Cutie) gibt es im kleinen Laden im Parkhaus-EG „zur körperlichen und geistigen Erbauung“ Bier und Yoga kombiniert. Eine Yogastunde mit zwei Bieren und dazu auch noch passende Musik, lassen Körper und Seele in einem ganz neuen Rhythmus fließen. Eine Matte mit bringen und Bier gibt es vor Ort. In diesem Sinne, Namaste und Prost.
- Ab 21 Uhr gibt es ein wahres Highlight rund um die Arminia- und Punkrock-Kultur. „Flat Back Four“ aus Manchester spielen zusammen mit unseren ZZZ Hacker im Nr.z.P. Die Manchesteraner (?) kamen erstmals 2008 nach Bielefeld und hatten sich sofort in die Fankultur um den DSC verliebt. Sie genossen es, dass es – im Gegensatz zu englischen Verhältnissen – bezahlbare Stehplätze gibt, man auch die gegnerischen Fans „anpöbeln“ darf“ und man auch mal eine Woche bei beheimateten Kumpels pennen darf. Die Folge waren Arminia-Hymnen aus Manchester. Mit dabei sind ZZZ Hacker, lange nicht hierzulande live gesehen. Dafür aber wie immer als Erstes.
- Quasi als Aftershow-Party zum Konzert im Nr.z.P. hat Desperado-Inhaber Mike das folgende Event „Schweinerock und Gemüsepop“ benannt. Denn die DJs „Tofu und Mettigel“ legen dort auf. Da muss man sich wohl überraschen lassen.
- Ab 23 Uhr geht es dann im Cutie weiter mit der dritten Geburtstagsfeier. Nach „800 Jahre Cutie“ zum ersten im Bielefeld-Jubiläumsjahr und dem darauf folgenden „1.600 Jahre Cutie“ sind wir mittlerweile bei „14 Milliarden Jahre Cutie“ angelangt. Mit dabei: Die DJs Dirk Friedrich Walther aus Hamburg und Fosbury Bob aus Köln.
- Ab 23 Uhr gibt es dann im nicht weit entfernten Forum Wieder einmal „Sweet Soul Music“, präsentiert von den DJs Micha und Chewy.
Sonntag
Schon ab 10 Uhr morgens geht es im Heimat+Hafen norddeutsch rund. Seemann Löschi ist wiederholt (nach einem Besuch im Mai, siehe hier) zu Gast und lädt zum „Norddeutschen Frühschoppen“ ein. Mit allem was das Seemansherz begehrt: frisch Gezapftes, Schnäpsken, Fischbrötchen und Musik von unserem Seemann der Herzen. Und Shantallica sind ebenfalls wieder mit an Bord. Eintritt: 10 Euro.
- Ebenfalls ab 10 Uhr lädt das Café Künstlerei wieder zum „Schwäbischen Seelenfrühstück“ ein. Im Schwabenländle gehören „Seelen“ zu jedem Frühstück dazu. Es handelt sich dabei um eine Art Baguette-Brot bestreut mit Kümmel und Salz. Nach dem Originalrezept des Inhaberins Oma wird diese Spezialität frisch für die Gäste im Café Künstlerei gebacken.Zu den Seelen gibt es eine Auswahl an Wurst & Käse, selbst gemachte Marmelade und Butter. Und das alles jeden ersten Sonntag im Monat ab 10.00 Uhr für nur 7,50 Euro. Wer die Seele baumeln lassen will, sollte sich ein Plätzle unter (05 21) 38 49 99 40 oder direkt im Café reservieren lassen.
- In der auto-kultur-werkstatt (akw) wird es ab 12 Uhr ernst. „Wenn die Arbeit Deutschland verlässt“ heißt der Dokumentarfilm, der dort gezeigt wird. Die MacherInnen Enzio Edschmid aus Frankfurt und Beate Middeke aus Köln sind bei der Matinee anwesend. Und es gibt einen Zwischenruf: „Ich möchte lieber nicht“ von Brigitte Siebrasse, Autorin/Journalistin aus Bielefeld.  Eintritt: 4 Euro.
- Um 13.30 Uhr ist Anstoß in der Stuttgarter Mercedes Benz-Arena. Dort spielt der VfB gegen unsere Arminen. Die Schwaben sind momentan stark, aber offenbar kann der DSC wieder gewinnen. Wer nicht mitfährt, trifft sich natürlich in den Sky-Kneipen. Tipps: Stolander, Wunderbar, Westside Lounge, Neue Börse, Heimat+Hafen.
- Ab 17 Uhr gibt es in der Oetker-Halle ein Charlie Chaplin-Double Feature: Zum Live-Sound des Staatsorchesters Braunschweig werden die Klassiker „The Tramp“ (1915) und „The Kid“ (1921) gezeigt.