
Keine Langeweile am fußballfreien Tag
Fußballfrei heißt für die Veranstalter, wieder einmal andere Dinge auf die Tagesordnung zu setzen. Und am Donnerstag, 3. Juli, bei denen es sich politisch und musisch bilden lässt.
- Ab 19 Uhr lädt der Verein Transition Town Bielefeld in das Audimax der Uni ein. Dort hält der Gründer der Transition-Bewegung, Rob Hoskins, einen Vortrag unter dem Titel „How local action can change the world“. Hoskins gilt weltweit als einer der charismatischsten Umweltschützer. Von seiner Heimatstadt Totnes (UK) aus expandiert die Idee der Transition-Initiativen in alle Welt. Im Rahmen der Buchvorstellung seines neuesten und ins Deutsche übersetzten Buches „Einfach.Jetzt.Machen!“ (oekom Verlag) wird er – zusammen mit dem Verfasser des Extra-Kapitels zu Transition in Deutschland, Österreich und der Schweiz und Co-Übersetzers Gerd Wessling – einen Vortrag am Donnerstag 3. Juli um 19 Uhr im Audimax der Uni Bielefeld halten zum Thema: „Transition: An inspiring tale of how local action can change the world“. Rob Hopkins spricht Englisch (ohne Übersetzung), Gerd Wessling trägt auf Deutsch vor. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!
- Ab 19.30 Uhr geht es in der Bürgerwache am Siegfriedplatz um TTIP, dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und der USA. Seit 2013 verhandeln EU-Komission und die USA ein Handels- und Investitionsschutzabkommen (Transatlantic Trade- and Investment Partnership) – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Nur etwa 600 Berater internationaler Konzerne haben Zugang zu den Dokumenten. Was wird hier hinter verschlossenen Türen verhandelt? Was bedeutet das für unseren Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherschutz? Was sind die Folgen für unsere Arbeits- und unsere demokratischen Rechte? Welche Erfahrungen gibt es mit anderen Freihandelsabkommen? Welche Zusammenhänge gibt es zum Freihandelsabkommen zwischen EU und Kanada (CETA) und dem Abkommen zum globalen Handel mit Dienstleistungen (TISA)?
Ein Vortrag von Reiner Liebenau (attac-Regionalgruppe Minden, ver.di-Mitglied und „Bündnis Minden TTIP stopp“). Willkommen sind Menschen jeden Alters, die Teilnahme ist kostenlos. - Ab 20 Uhr gibt es Live-Musik im Uebersehcontainer am Eingang des Parkhauses Große Kurfürsten-Straße/Jöllenbecker Straße. Und das ist tatsächlich mal etwas anderes, denn dann findet eine Livesession mit den beiden Bielefeldern Below Surface und Cargo statt. Mit zahlreichen Releases und internationalen Referenzen bringen die Jungs eine Menge Erfahrungen und viele Inspirationen mit. Nun tun sie sich erstmals für eine Live-Performance zusammen und bieten den Interessierten die Möglichkeit, ihnen dabei über die Schulter zu schauen, wie sie ihre neusten Produktionen live performen. Mehr Infos auf https://soundcloud.com/tension-music und https://soundcloud.com/belowsurface
- Ebenfalls ab 20 Uhr beginnt in der Buchhandlung Mondo, Elsa-Brändström-Str. 23, eine Lesung mit dem Chemnitzer Schriftsteller und Kunstkritiker Hans Brinkmann. Brinkmann wird seinen aktuellen Gedichtband „Despotie“ vorstellen, wie immer aber auch Einblick in seine noch unveröffentlichten Arbeiten gewähren. Aus der Provinz aber nicht provinziell sind seine Texte, die zum besten gehören, was an gesellschaftskritischer Satire im Lande so kursiert. Brinkmanns Gedichte stecken voller Humor ohne spaßig zu sein, voller Gedanken ohne verkopft zu wirken, voller Rätsel ohne unverständlich zu werden. Hans Brinkmann ist politischer Lyriker fern ab von Parteilichkeiten, Gesellschaftsdichter mit Schalk im Nacken, Kunstbetrachter voller Selbstironie. Der Eintritt ist frei.
- Auch im Fringe Empire an der Siegfriedstraße 40 wird gelesen. Passend zum Release der achten Ausgabe von Kopfsalat veranstaltet das Fringe Empire ab 20 Uhr eine Lesung mit aktuellen sowie älteren Texten aus dem Kopfsalat-Kosmos. Begleitet von Visuals, Darbietungen der 4. Art und mit musikalischer Begleitung. Das Fringe Empire offeriert dazu leckere vegane Tapas! Die aktuelle Ausgabe kann vor Ort abgegriffen oder schon jetzt online eingesogen werden: https://www.dropbox.com/s/h8cmx3odc85fhel/Kopfsalat_Ausgabe08.pdf