
Gestern und heute im Westen, Teil 9
Bis zum Jahr 1930 hieß die Stapenhorststraße noch „Bürgerweg“ und wurde dann zu Ehren des langjährigen, damaligen Oberbürgermeisters umbenannt.
Die obige, historische Postkarte stammt aus der Sammlung von Peter Salchow und zeigt den Blick stadteinwärts in Richtung „Klösterchen“/Franziskus-Hospital, vor der Kreuzung der Große Kurfürsten-Straße. Ein Poststempel ist darauf nicht vorhanden, aber laut Recherche im Stadtarchiv existierte die Gaststätte „Fritz Jelkmann“ lediglich in den Jahren 1912 und 1913. Dort steht heute die Filiale der Volksbank.
Die Apotheke dahinter ist noch an Ort und Stelle vorhanden, wenn auch in einem neueren Gebäude. Gegenüber fand sich seinerzeit eine „Westfalia-Drogerie“. Heute können wir dort bei KDR Dokumente kopieren und vervielfältigen lassen.
Heutzutage geht es auf der Stapenhorststraße wegen des starken Verkehrs etwas lauter zu als damals. Inzwischen mussten die Vorgärten einer breiteren Führung weichen.
Siehe auch:
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6
Teil 7
Teil 8