Digitalisierung/ Industrie 4.0

Digitalisierung/ Industrie 4.0

Konzepte der vollständigen Digitalisierung und Vernetzung werden in den nächsten Jahren die Industrie-Produktion und alle Lebensbereiche umfassend verändern. Vorangetrieben wird das vor allem durch die global handelnde Großindustrie, die die kapitalintensiven Investitionen zur Sicherung weiterer Wettbewerbsvorteile nutzen will. Angeblich ist „Industrie 4.0“ alternativlos und bringt Vorteile für alle. Stimmt das?

Mit einem Vortrag mit dem Titel „Digitalisierung/ Industrie 4.0 – Risiko und Chance zugleich?“ und anschließender Diskussion soll am Donnerstag, 9. März, ab 19 Uhr in der Bürgerwache dieser und weiteren Fragen nachgegangen werden.

Viele Beschäftige und die Gewerkschaften befürchten jedoch die Entgrenzung und Verdichtung der Arbeit, weitere Entsicherung von Arbeitsverhältnissen und die Weg-Rationalisierung von Millionen von Arbeitsplätzen. Gemeinsam mit Daniel Schwerd soll über diese Entwicklung diskutiert werden. An welchen Stellen machen sich die technischen Innovationen bereits ökonomisch und sozial bemerkbar? Was kommt auf uns zu?

Letztendlich geht es um die entscheidende gesellschaftliche Frage, für die Zukunft, wie die Produktivitäts-Gewinne der Digitalisierung auf faire und demokratische Weise verteilt werden können. Wie können wir dabei aus der reinen Defensive herauskommen und die gesellschaftliche Entwicklung mitgestalten, damit alle Menschen am Leben in der Gesellschaft teilhaben können?

Daniel Schwerd ist Abgeordneter im Landtag Nordrhein-Westfalen. Seit März 2016 ist er Mitglied in der Partei „Die Linke“. Er ist Diplom-Informatiker und seine politischen Schwerpunkte sind Netz- und Medienpolitik, Digitalisierung und Datenschutz.

Weitere Veranstaltungen

StuckmannYour Ad HereHauspflegeverein

Sponsoren