
Die historischen Spuren des Westens
Peter Salchow ist uns gut bekannt als Stifter der historischen Postkarten aus dem Bielefelder Westen (siehe zum Beispiel hier). Und da er sich über die Geschichte des Viertels bestens auskennt, veranstaltet er am Sonntag, 20. Juli, für das Historische Museum einen Stadtrundgang durch den Stadtteil. Dabei wird Peter Salchow alle Fragen zum Thema „Alter Bielefelder Westen“ beantworten.
Treffpunkt dazu ist um 11.00 Uhr an der Bürgerwache auf dem Siegfriedplatz. Der Bielefelder Westen bestand im frühen 19. Jahrhundert aus Bauernhöfen und Kotten. Erst mit der Industrialisierung seit 1850 entstanden westlich vom Bahnhof neue Straßenzüge mit einfachen Wohnhäusern. Vom Teutoburger Wald ausgehend, wurden demgegenüber aufwändige Stadthäuser und großzügige Villen gebaut. Fragen wie „Was macht diesen alten Bielefelder Westen aus?“ oder „Was macht ihn so liebens- und lebenswert?“ werden bei dem Rundgang aufgegriffen. Vom Siegfriedplatz aus geht es zur Stapenhorststraße (dem früheren Bürgerweg) und zur Wertherstraße mit ihren Querstraßen. Außerdem werden Spuren des vielfältigen jüdischen Lebens aufgezeigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Informationen telefonisch unter (05 21) 51 36 35 .