Der Teich wird saniert

Der Teich wird saniert

Wie kalt oder warm der Winter auch wird: Mit dem beliebten Schlittschuhlauf auf dem  Bürgerparks-Teich wird es wohl nichts werden. Denn dort wird derzeit das Wasser abgelassen.

Nachdem im Rahmen der beschlossenen Sanierung des Parks die oberen Wege erneuert wurden und wegen des Stadtjubiläums eine Pause eingelegt wurde, geht es nach dem Bau des Wasserspielplatzes nun mit dem Teich weiter. Denn dort sollen sich fast 100 Jahre lang – seit dem Anlegen des Parks und damit auch des Teichs – Schlammschichten abgelagert haben, geschätzt zwischen 20 und 30 Zentimetern.

Ein bisschen wurde der Pegel schon gesenkt, und dabei kam einiges an Schrott zusammen, der derzeit noch in einer Mulde gesammelt wird. Wem im Westen einmal etwas abhanden gekommen ist, sollte dort aus rein nostalgischen Gründen einen Blick hineinwerfen. Vielleicht ist ja das vor Jahren gestohlene Fahrrad dabei – auch wenn es nun unbrauchbar geworden ist.

Den Tierliebhabern bereitete das Leben im Teich bei der Maßnahme ein paar Kopfschmerzen.  Doch die können genommen werden, denn die Karpfen, Rotfedern und andere machen erst einmal Urlaub in einem anderen Teich bei Detmold. Der Angel- und Sportverein Heepen kümmert sich um sie und ihre Umsiedlung.

Neue Sitzstufen

Wenn das Gewässer entschlammt wurde, sollen an der Südseite – zum Hang – Sitzstufen gebaut werden. Ob die beiden IMAG0607Inseln stehen bleiben können, ist noch nicht sicher, da der Zustand der Befestigungen erst geklärt werden muss.

Wie lange sich die Arbeiten hinziehen werden, ist noch nicht ganz klar.Das Westfalen-Blatt schrieb, im Sommer müssten die Besucher des Bürgerparkes auf ihren Teich verzichten. Und die Neue Westfälische ist sich sicher: „Die Fontäne aber wird als eines der Wahrzeichen des Parks im Spätsommer 2016 wieder aufsteigen“.

Wie die beiden Zeitungen auf diese Termine kämen, sei nicht bekannt, da die Bautätigkeiten stark vom Wetter abhängig seien, schreibt Michael Koch vom Umweltbetrieb. Wenn alles erledigt sei, werde der so genannte Staumönch (dieser versperrt/reguliert den Abfluss) wieder nach oben gehängt und der Teich könne sich füllen. „Wir werden dazu aber kein Frisch- oder Trinkwasser extra einlassen. Der Teich muss sich sozusagen von selbst wieder füllen über das Regenwasser, den Wasserspielplatz und über die Quelle.“

Edeka NiehoffYour Ad HereKurz Um

Sponsoren