
Neues aus dem Kochsiek
Das Kochsiek hat eine lange Tradition. Seit 1899 existiert bereits die Gaststätte an der Arndtstraße 45. Im Jahr 1934 gaben Martha und August Kochsiek ihr den heutigen Namen und seit dem Jahr 2000 führte es Heiko Brunken. Brunken suchte allerdings seit einiger Zeit einen Nachfolger. Zum Jahreswechsel hatte er gleich ein paar davon gefunden.
„Zwischen Weihnachten und Neujahr ging plötzlich alles ganz schnell“, sagt Andreas Oehme, einer von drei neuen Inhabern. Mit seinen  Kompagnons Peter Kappel und Augustin Amor hatte Oehme, Mitinhaber von Sternzeit-Catering und erfahren als Gastronom mit dem Café Berlin, kurz überlegt und dann zugeschlagen.

Aus dem Stadtarchiv: Eine Postkarte aus dem Jahr 1910. „Das Restaurant „Schützenhof“. Gartenwirtsch. m. Kegelb.. Inh. Gust. Puls.“
Am rustikalen und gerade beim Publikum so beliebten Innenleben des Kochsieks soll erst einmal nichts geändert werden. Das bedeutet: Es lässt sich auch wie gehabt absolut kochsiekeigen so angenehm direkt nach dem Eingang rechts durch die Thekenrundung zum lauschigen Event auf die Bank rutschen.
„Kann aber sein, dass wir im Sommer den alten Stuck wieder mal hervor arbeiten“, bedauert Oehme.
Ein Blick auf die Karte verrät: Es gibt nicht mehr so viele Menüs wie früher, dafür wird darin jeweils mehr geboten. Und ein wenig – wenn auch nicht viel – wurde bei den Getränken an der Preisschraube nach oben gedreht. Dafür blieb das gewohnte Repertoire (z.B. Isenbeck-Pils) weitestgehend beim Alten.
Außerdem eine super Sache: Die Kegelbahn soll bleiben (siehe Artikel hier).
Die Öffnungszeiten wurden ein bisschen geändert. Ab jetzt stehen die Tore jeden Tag ab 17 Uhr offen und montags ist wie gehabt Ruhetag.
Aktuell siehe:
Das Kochsiek heißt jetzt Greenwich
Wieso muss „der alte Stuck von der Decke“ gerissen werden? Ich denke, wir brauchen im Westen nicht NOCH eine gesichtslose und austauschbare Kneipe. Im „Sounds“ wurde auch alles rausgerissen und es kam das Konsulat. Das war denn der Untergang.
@Anne: Korrigiere: „Hervor arbeiten“ statt „herunter reißen“. Da kam wohl irgendwie etwas falsch rüber oder verkehrt an.
ja, an der Decke hängt es sicher nicht, ob der Laden überlebt. Solange die da die Kegelbahn nicht abreissen – machen die keinen Fehler. Dass der Bierpreis steigt tangiert mich auch nur nebenbei(perifair?). Isenbeck schmeckt mir so wie so nicht. Aber alles auf einmal – kann ja nur übers Knie gebrochen werden.
Also – mal abwarten. Schließlich und letzt endlich bestimmen auch die Kunden die Konditionen! Was nicht schmeckt oder zu teurer ist – bestellen wir einfach nicht.
Und wir wollen gute Kunden sein!
Schön, dass es trotz dem ganzen gewiggel wieder kugelig wird im Februar.
Da freue ich mich drauf.
Sehr interessant. Wäre zu wünschen, dass nicht allzu viel am Innenleben geändert wird. An Stuck kann ich mich allerdings gar nicht erinnern.
Hallo zusammen, weiß jemand die aktuelle Telefonnummer vom Kochsiek? Entweder ich lande in einer Firma für Palettenverpackungen oder beim Vorbesitzer. Danke schon mal im Voraus.
nee, auch über klicktel ist nichts raus zu finden.
evtl. ist tagsüber kein mensch im kochsiek, der dafür bezahlt wird – an,s telefon gehen.
oder aber ein festnetzanschluss ist zu teuer. (rufumleitung soll es aber geben – hab ich mir sagen lassen)
nun ja, ich finde das auch ganz schön DÄMLICH !
lg
Drücke euch die Daumen, das der Erfolg „nicht“ ausbleibt.
Aber wenn man euch telefonisch nicht erreichen kann, wird das schwer…!!!
Wir gehen jetzt zur Konkurrenz, wo ich am Telefon meine Fragen beabtwortet bekomme und reservieren kann, schade !!!