
Nachtflohmarkt – und mehr
Das Wochenende hinkt, was die Veranstaltungen im Viertel betrifft. Am Freitag herrscht ein deutliches Überangebot, am Samstag ist es eher übersichtlich. Das ist aber für viele Leute nicht verkehrt, schließlich wollen sie für den Sonntag und das Arminia-Heimspiel seelisch und körperlich gewappnet sein. An jedem Tag gibt es aber wieder die Möglichkeit, sich das stück „Ich kam allein – Kindertransporte“ im AlarmTheater anzusehen – vorausgesetzt, es gibt noch ein paar Restkarten dort. Aber im Einzelnen:
Freitag
– Ab 17 Uhr ist MdB Wolfgang Bosbach zu Gast im Audimax der Uni. Als Vorsitzender des Bundestags-Innenausschusses hat Wolfgang Bosbach maßgeblich mitgewirkt bei Themen rund um Ausländer- und Asylpolitik, Zuwanderung und Integration oder auch Staatsangehörigkeitenrecht. Dadurch kann Wolfgang Bosbach auf diesem Themengebiet den Studierenden einen fundierten Einblick in die entsprechenden Themenbereiche darbieten. Von ihm gibt es an diesem Abend einen Vortrag über die aktuelle Flüchtlingsproblematik in Deutschland unter dem Aspekt „Flüchtlingskrise Zustrom aus Krisengebieten – Chancen und Risiken“.
– Am Donnerstag spielten sie zusammen mit Isolation Berlin im Nr. z. P.. Exklusiv für die Plan B-Gäste gibt es aber ab 19 Uhr nochmal die Gelegenheit, die Jungs von „Der Bürgermeister der Nacht“ (HH) in der dortigen Atmosphäre zu sehen – um auch dort die „Welt auf Bierschaum“ zu bringen. Getränke kommen noch hinzu, lecker Essen: wenn nicht jetzt, wann dann? Eintritt ist natürlich wie immer frei, eine Spende in den umherwandernden Hut ist gerne gesehen. Vorab reinhören: http://www.soundcloud.com/buergermeister-der-nacht
– Ab 20 Uhr lädt die Kulturgruppe wieder zum Nachtflohmarkt ins Forum ein. Indoor und wetterunabhängig, mit Musik und geöffneter Theke kann an den Ständen innerhalb des Forums gestöbert werden. Von 20 bis 0 Uhr. Eintritt frei.
– In der Oetker-Halle gibt es etwas für die Klassikliebhaber. In Kooperation mit dem Sinfonieorchester Münster spielen die Philharmoniker in ihrem siebten Symphoniekonzert: Friedrich Nietzsche – Hymnus an das Leben, Frederick Delius – Requiem und Richard Strauss – Also sprach Zarathustra. Los geht es ab 20 Uhr.
– Theater ohne Netz und doppelten Boden und vor allem ohne Drehbuch. Ab 20 Uhr das SKUUB Improtheater im Café Künstlerei an der Turmstraße 10. Mit der Spontaneität und Kreativität der Schauspieler entstehen einzigartige, häufig skurrile, manchmal herzzerreißende, aber vor allem unterhaltsame Szenen – ein Abend voller Überraschungen. Der Eintritt ist frei. Hier gibt es noch mehr Infos: http://skuub.weebly.com/
– Beim Ping Pong-Rundumlauf im Nr.z.P. herrscht auch an diesem Freitag wieder die Ausnahme von der Regel. Normalerweise am Donnerstag, findet er heute ab 20 Uhr statt. Mit DJs (dieses Mal: „Mr. T.“) und geöffneter Theke.
– „Friday I’m in Love“ heißt es spätabends im Desperado. Zur gewohnten Kulisse sorgt DJ Don Limpio für die musikalische Unterhaltung dort.
– Und im Heimat+Hafen wird die Warm Up-Party zum „Baltic Soul Weekender“ (der ab 22. April im Center Parc Bispinger Heide stattfindet) zelebriert. Die DJs Matze und Glasbaustein bieten feinsten Soul und Funk. Und noch dazu ist der Eintritt frei.
Samstag
– Ab 20.30 Uhr kommen Marco und Micha vom legendären Punk-Kabarett „Heiter bis Wolkig“ als das HbW-Kommando für einen „kleinen, aber feinen Guerilla-Gig“ ins Desperado. Es gibt neue Kabarett-Versatzstücke, alte und neue Songs und Teile ihrer noch unveröffentlichten Punkrock-OperA.
– Die DJs Tysk McCoy, Socke und Violet Hate präsentieren ab 23 Uhr die April-Ausabe der R!-Party im Forum. Es gibt wieder jede Menge Indie, Alternative, Punk und Pop. Und da es sich um das Semesterstart-Spezial der Partyreihe handelt, ist die ganze Zeit über der Eintritt frei.
Sonntag
– Wer es am Freitag nicht geschafft hat, hat am Sonntag ab 11 Uhr noch einmal die Gelegenheit, sich das 7. Symphoniekonzert der Philharmoniker in der Oetker-Halle anzuhören und zu -sehen.
– Um 13.30 Uhr ist Anstoß auf der Alm. Arminia trifft auf den direkten Tabellennachbarn 1. FC Kaiserslautern, und das ist die Gelegenheit, noch ein paar Punkte für den fast sicheren Klassenerhalt abzuluchsen. Wollen wir mal hoffen, dass das klappt.
– Danach gibt es hoffentlich Grund zum Feiern. Und wenn nicht, findet sich bestimmt auch ein Anlass, z.B. beim „Ausnahmezustand“ im Kneipeneck.
– Wer dann noch alle Sinne beieinander hat (oder noch nie einen Sinn für Fußball und das Drumherum), kann noch einmal in der Oetker-Halle vorbei sehen. Dort präsentiert der Violinist Daniel Hope sein Projekt „Vivaldi: Recomposed”. Und: Schüler und Studenten zahlen nur 15 Euro an der Abendkasse.
Es ist doch immer wieder schön, gebrauchte Materialien zu erkaufen! Es ist ein unheimliches Abenteuer, wenn man schon die Fremdenergien durch das erstmalige Ertasten der Ware warnehmen kann. Was ich da alles schon erlebt habe, das kann man kaum in Worte fassen! Ich hab die Ware daheim nach unterschiedlichen Energiearten und gespeicherten Erlebnissen geordnet, sowas kann ich als Beamter selbst in der Freizeit nicht ablegen.