
Das 3. Adventswochenende
Mit immer schnelleren Schritten geht es auf das Weihnachtsfest zu. Bielefelds Westliche präsentiert wieder für das Wochenende ein paar Möglichkeiten zur Flucht vor dem Weihnachtsmarkt. Oder für danach:
Freitag:
– Im AlarmTheater, Gustav-Adolf-Str. 12, geht es ab 19 Uhr weiter mit einer Aufführung von “Ich habe da etwas”. Bielefelder Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund begeben sich darin mit Senioren mit und ohne Demenz auf eine gemeinsame Forschungsreise. Sie beschäftigen sich künstlerisch mit dem Thema Identität. In ihren (scheinbaren) Gegensätzen erkennen sie ungeahnte Chancen und Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung, der Akzeptanz und des Respekts. Sie wissen: Das Lebendige in jedem Menschen, ist das, was nicht erfassbar ist.
Karten gibt es telefonisch unter (05 21) 13 78 09, per Mail an info@alarmtheater.de oder über das Online-Formular auf http://www.alarmtheater.de. Eintritt: 12 €, 8 € (Studenten), 6 € (Schüler). Letzter, weiterer Termin: 12.12.
– In der Oetker-Halle ist der musikalische Gabentisch der Vorweihnachtszeit ab 20 Uhr reich gedeckt: Im ersten Teil des 3. Symphoniekonzerts der Philharmoniker stehen die Barockmusik und im Besondern die Oboe mit ihrem eleganten Klang im Vordergrund, im zweiten erklingen Ausschnitte aus dem wohl berühmtesten „Weihnachtsballett“ schlechthin, dem Nussknacker. Auf dem Programm der Philharmoniker stehen: Arcangelo Corelli – Concerto grosso op. 6 Nr. 8 Concerto Natale, Johann Sebastian Bach – Konzert für Oboe d’amore und Orchester in A-Dur BWV 1055, Alessandro Marcello – Oboenkonzert in d-Moll, Pjotr I. Tschaikowski – Ausschnitte aus Der Nussknacker. Das Konzert wird am Sonntag um 11 Uhr wiederholt.
– Um 20.30 Uhr hauen „Dritte Wahl“ im Forum in die Saiten. Die Wurzeln von Dritte Wahl liegen in der verblichenen DDR, wo sich die Band 1988 vor dem Mauerfall zusammenfand und erste Konzerte spielte. Mit hartnäckigem Touren und regelmäßigen Alben säten Gitarrist/Sänger Gunnar Schröder, sein Bruder und Schlagzeuger Jörn „Krel“ Schröder, Bassist Stefan Ladwig und Keyboarder die Früchte, die sie heute ernten. Von Suhl bis Flensburg, von Münster bis Passau hat die rastlose Band Fans, die in ihre Konzerte strömen. Ihre Anhänger schätzen nicht zuletzt, dass Dritte Wahl unabhängig sind. Ihre Platten erscheinen auf dem eigenen Label Dritte Wahl Records, die Band managt sich selbst und kümmert sich um ihr Merchandise, das mehr und mehr aus Fair-Trade-Produkten besteht. Als Vorband spielen „Rogers“. Einlass ist ab 20 Uhr.
– Danach lässt es sich natürlich prima mit Leuten treffen, überall dort, wo die zahlreichen Pforten der Viertel-Lokale geöffnet sind. Im Desperado sorgt Inhaber Mike an diesem Wochenende an beiden Tagen für musikalische Kurzweil. „Dauerlauf 1 + 2“ nennt er das. Ab 22 Uhr kann man sich dort jeweils ansehen und anhören, wie das wird. Eintritt frei, versteht sich.
Samstag:
– Ab 18 Uhr gibt es „Urbane Botschaften“ in der auto-kultur-werkstatt (akw). Michael Zimmer hat Graffitis, Sticker, handegmalte Zettel usw. fotografiert und mit eigenen Texten in Szene gesetzt. In der akw gibt es eine willkürliche Auswahl zu sehen: Skurriles, Politisches, Lustiges, garniert mit Gedanken und kleinen Geschichten zur Entstehung. Am Sonntag, 13.12, wird die Ausstellung noch einmal von 15 bis 18 hr in der akw geöffnet.
– Um 19 Uhr gibt es mit der Derniere von „Ich habe da etwas“ die letzte Gelegenheit zum Betrachten des aktuellen Stücks im AlarmTheater (siehe oben).
– Livemusik gibt es dann um die Ecke im Café Künstlerei an der Turmstraße 10 ab 19.30 Uhr. Der Singer/ Songwriter Eddie Arndt aus Dortmund kommt wieder dorthin. Er ist seit vielen Jahren in der Szene der handgemachten akustischen Musik vertreten. Bereits seit 18 Jahren begeistert er als Sänger und Gitarrist des Folk-Duos BARDIC das Publikum – bei bisher über 1000 Konzerten im In- und Ausland, unter anderem als Tour-Support von Jethro Tull. Als Solokünstler konnte er mit seiner Musik bereits bei zahlreichen Konzerten und als Opening Act für bekannte Künstler wie Ron Sexsmith, The Proclaimers und Poems For Laila sowie mit Live-Auftritten im WDR-Radio überzeugen. Eintritt: Frei – Spende erbeten.
– Fünf Jahre ist es jetzt her, dass sich im Zuge der Schließung des JZ Kamp die „Initiative Bielefelder Subkultur“ gründete und bald darauf in den Räumen der ehemaligen KfZ-Zulassungsstelle im Parkhaus-EG ein eigenes Kulturzentrum errichten konnte. Bald hieß das Ding „Nummer zu Platz“ oder „Nr.z.P.“ – als Referrenz auf die dort gelassenen Warteschilder der vorigen Behörde. Und in der Folge erhielt der neue Club regen Zulauf, bei Lesungen, Ausstellungen, Konzerten, Partys oder dem wöchentlichen Ping-Pong. Ab 20 Uhr wird das fünfjährige Bestehen gefeiert – und die ersten 50 Gäste erhalten freien Eintritt. Musik gibt es satt aus den Genres Funk, Soul, House, Techno, Hip Hop, Big Beat u.v.m. Und als DJs stehen zur Verfügung: Hell-G, Brada, New Jörg, Bio Beatz, TM™, DiscoTHEK, Alec Tricks, Giorgio MacKaye, tbc.
Und von 20 bis 24 Uhr gibt es natürlich: Ein Ping Pong-Spezial.
– Fast nebenan, im Uebersehcontainer, findet ab 20 Uhr das überhaupt vorletzte Konzert statt, dieses Mal mit All Aboard aus Mönchengladbach und Modern Saints (Bielefeld/München). Reinhören: https://allaboard.bandcamp.com/ und http://modernsaints.bandcamp.com/
– Ab 21 Uhr gibt es Livemusik im „Fringe“ an der Siegfriedstraße 40. „Luvre“ spielen und dahinter verbergen sich die Bielefelder Musiker Timo Ester und Pierre Stahn, die seit 2014 kooperieren. Der Klang von „Luvre“ entsteht durch elektronische Produktion ergänzt durch analoge Instrumente. Diesen Sommer veröffentlichten sie unter dem Band-alias „Odessa“ ihre Debüt-Single „Fjall“. Mehr auf: http://www.luvre.is
– Ab 22 Uhr geht Mike im Desperado zu seinem zweiten Teil des musikalischen „Dauerlaufs“ über.
– Und ab 23 Uhr geht die Electronic Lounge im Forum in ihrer nächste Runde. Dieses Mal sorgen für die Rhythmen: Neitscho, Marty Gotera und Felix Fleer.
Sonntag:
– Der Sonntag kann für Klassik-Liebhaber in der Oetker-Halle beginnen. Wer es am Freitag nicht in das 3. Symphoniekonzert der Philharmoniker (siehe Freitag) geschafft hat, bekommt bei der Wiederholung ab 11 uhr eine weitere Chance.
– Im Frauenkulturzentrum (FraZe) werden zum Spielenachmittag ab 15 Uhr immer Mitspielerinnen gesucht. Ob die vorhandenen Spiele in der Meller Str. 2 oder eigene, bei Kaffee und Keksen kann nach Herzenslust gespielt werden, was gefällt.
– Ab 19 Uhr beginnt das Weihnachtskonzert „Cantate Domino – Geistlich und festlich um die Ostsee“ in der Johanniskirche. Es gibt A-Capella-Stücke und Orgelmusik von Komponisten der Anrainerstaaten. Die Leitung hat Sebastian Grünberg.
– Und ab 20.15 Uhr gibt es im Heimat+Hafen wieder den gemeinsamen Absacker vor dem TV: Tatort-Rudelgucken ist angesagt. Dieses Mal mit dem neuen Ludwigshafener Tatort „Lu“. Einlass ab 19 Uhr.